Gewaltandrohung
Gewaltandrohung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gewaltandrohung | die Gewaltandrohungen |
Genitiv | der Gewaltandrohung | der Gewaltandrohungen |
Dativ | der Gewaltandrohung | den Gewaltandrohungen |
Akkusativ | die Gewaltandrohung | die Gewaltandrohungen |
Worttrennung:
- Ge·walt·an·dro·hung, Plural: Ge·walt·an·dro·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvaltʔanˌdʁoːʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Androhung von Gewaltanwendung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Androhung
Oberbegriffe:
- [1] Androhung
Beispiele:
- [1] „In einer Zeit, in der bei Verhören Schläge und Gewaltandrohung gang und gäbe waren, stellte das höchste Gericht der Vereinigten Staaten in den nach den Klägern Escobedo und Miranda benannten Entscheidungen klar, dass Geständnisse und Äußerungen in Vernehmungen absolut freiwillig zu erfolgen haben.“[1]
Übersetzungen
[1] Androhung von Gewaltanwendung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gewaltandrohung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewaltandrohung“
- [1] Duden online „Gewaltandrohung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewaltandrohung“
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 258 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.