Gewandhaus
Gewandhaus (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gewandhaus | die Gewandhäuser |
Genitiv | des Gewandhauses | der Gewandhäuser |
Dativ | dem Gewandhaus dem Gewandhause |
den Gewandhäusern |
Akkusativ | das Gewandhaus | die Gewandhäuser |
Worttrennung:
- Ge·wand·haus, Plural: Ge·wand·häu·ser
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvantˌhaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Gewandhaus (Info)
- Reime: -anthaʊ̯s
Bedeutungen:
- [1] Lagerhaus für Tuche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gewand und Haus
Synonyme:
- [1] Tuchhalle
Oberbegriffe:
- [1] Haus
Beispiele:
- [1] „Aus den letzten fast 900 Jahren stammen die Burg Dankwarderode, das Gewandhaus, die Liberei, das Achtermannsche Haus, Schloss Richmond, die zwischen 1991 und 1994 rekonstruierte Alte Waage und der Ritter St. Georg.“[1]
Wortbildungen:
- Gewandhauskapellmeister, Gewandhausorchester
Übersetzungen
[1] Lagerhaus für Tuche
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gewandhaus“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gewandhaus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewandhaus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewandhaus“
- [1] Duden online „Gewandhaus“
- [1] wissen.de – Lexikon „Gewandhaus“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewandhaus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gewandhaus“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Braunschweig#Profanbauten“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.