Gewehrlauf

Gewehrlauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gewehrlauf die Gewehrläufe
Genitiv des Gewehrlaufes
des Gewehrlaufs
der Gewehrläufe
Dativ dem Gewehrlauf
dem Gewehrlaufe
den Gewehrläufen
Akkusativ den Gewehrlauf die Gewehrläufe

Worttrennung:

Ge·wehr·lauf, Plural: Ge·wehr·läu·fe

Aussprache:

IPA: [ɡəˈveːɐ̯ˌlaʊ̯f]
Hörbeispiele:  Gewehrlauf (Info)
Reime: -eːɐ̯laʊ̯f

Bedeutungen:

[1] Technik: Lauf eines Gewehrs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewehr und Lauf

Oberbegriffe:

[1] Lauf

Unterbegriffe:

[1] Kugellauf, Schrotlauf

Beispiele:

[1] „Danach wickelt der als politischer Hardliner bekannte Cruz den Speck um den Gewehrlauf, deckt ihn mit Aluminiumpapier ab und feuert Schusssalven aus zwei Magazinen ab.“[1]
[1] „Die Eltern, so seine Diagnose, hätten die Kugel im Gewehrlauf übersehen, zudem habe offenbar die Kindersicherung versagt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Gewehrlauf reinigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Gewehrlauf“, Seite 488.
[1] Duden online „Gewehrlauf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewehrlauf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewehrlauf
[1] The Free Dictionary „Gewehrlauf
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewehrlauf
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gewehrlauf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gewehrlauf

Quellen:

  1. Republikaner Cruz brät Speck mit Maschinengewehr. In: Der Standard digital. 3. August 2015 (URL, abgerufen am 3. März 2023).
  2. Ein Albtraum in Rosarot. Abgerufen am 5. September 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.