Giebelfenster
Giebelfenster (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Giebelfenster | die Giebelfenster |
Genitiv | des Giebelfensters | der Giebelfenster |
Dativ | dem Giebelfenster | den Giebelfenstern |
Akkusativ | das Giebelfenster | die Giebelfenster |
Worttrennung:
- Gie·bel·fens·ter, Plural: Gie·bel·fens·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡiːbl̩ˌfɛnstɐ]
- Hörbeispiele: Giebelfenster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fenster im Giebel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Giebel und Fenster
Oberbegriffe:
- [1] Fenster
Beispiele:
- [1] „Er residiere auf dem Vorgebirge, in dem fernen Gebäude, dessen Giebelfenster man zuweilen im Spiel des Lichts aufblitzen sehe.“[1]
- [1] „Als ich wieder auf den Beinen war, hatten sie den Altar unter dem unchristlichen Giebelfenster in der Kirche angebracht und ihn rot gemalt, so daß man keine Spur von Heiligen und Latein mehr entdecken konnte.“[2]
Übersetzungen
[1] Fenster im Giebel
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Giebelfenster“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Giebelfenster“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Giebelfenster“
- [*] The Free Dictionary „Giebelfenster“
- [1] Duden online „Giebelfenster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Giebelfenster“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.