Gigantomane

Gigantomane (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gigantomane die Gigantomanen
Genitiv des Gigantomanen der Gigantomanen
Dativ dem Gigantomanen den Gigantomanen
Akkusativ den Gigantomanen die Gigantomanen

Worttrennung:

Gi·gan·to·ma·ne, Plural: Gi·gan·to·ma·nen

Aussprache:

IPA: [ɡiɡantoˈmaːnə]
Hörbeispiele:  Gigantomane (Info)
Reime: -aːnə

Bedeutungen:

[1] Person, die Dinge zwanghaft ins Maßlose aufbauscht

Herkunft:

Rückbildung zu Gigantomanie

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Der Schriftseller Alfred Döblin, in den zwanziger Jahren »Großinquisitor des Atheismus« genannt, ist fromm geworden, dieser Gigantomane der deutschen Literatur, der mit seinen Romanen ein ganzes Jahrhundert erschloss, wo sein Antipode Thomas Mann das Vergangene im Gegenwärtigen abschloss.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gigantomane
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigantomane
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGigantomane

Quellen:

  1. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 175.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.