Glasdach

Glasdach (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Glasdach die Glasdächer
Genitiv des Glasdaches
des Glasdachs
der Glasdächer
Dativ dem Glasdach
dem Glasdache
den Glasdächern
Akkusativ das Glasdach die Glasdächer

Worttrennung:

Glas·dach, Plural: Glas·dä·cher

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaːsˌdax]
Hörbeispiele:  Glasdach (Info)
Reime: -aːsdax

Bedeutungen:

[1] Dach aus Glas in Gebäuden oder Fahrzeugen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Dach

Oberbegriffe:

[1] Dach

Beispiele:

[1] Die Sonne grinste uns durch das Glasdach an und entgegen.
[1] „Unter dem Glasdach der Passage hängt Wäsche.“[1]
[1] „Konrad und seine Schwester erwarteten mich auf der Treppe unter dem Glasdach, dessen Scheiben im letzten Sommer kurz und klein geschossen worden waren, so daß die Eisenstangen wie die Rippen eines welken und zerzausten Blattes aussahen.“[2]
[1] „Über dem gewölbten Glasdach leuchtete ein klarer blauer Himmel.“[3]
[1] „Die Sonne brach durch das Glasdach und rückte die Menschen in der Ausstellungshalle in Licht und Schatten.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Glasdach des Ateliers / Autos / Bahnhofs / Gewächshauses / Hauptbahnhofs / Lesesaals / Museums
[1] mit Substantiv: Montage / Reinigung des Glasdach
[1] mit Verb: ein Glasdach montieren / reinigen
[1] mit Verb: das Glasdach überspannt etwas
[1] mit Adjektiv: geneigtes / geschwungenes / gewölbtes / riesiges Glasdach

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Glasdach
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glasdach
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGlasdach
[1] Duden online „Glasdach
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Glasdach
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Glasdach

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 127.
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 35 f. Französisch 1939.
  3. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 39. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  4. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Seite 229. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.