Glaskörperabhebung
Glaskörperabhebung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Glaskörperabhebung | die Glaskörperabhebungen |
Genitiv | der Glaskörperabhebung | der Glaskörperabhebungen |
Dativ | der Glaskörperabhebung | den Glaskörperabhebungen |
Akkusativ | die Glaskörperabhebung | die Glaskörperabhebungen |
Worttrennung:
- Glas·kör·per·ab·he·bung, Plural: Glas·kör·per·ab·he·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːskœʁpɐˌʔapheːbʊŋ]
- Hörbeispiele: Glaskörperabhebung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Augenheilkunde: Abhebung des kollagenösen Anteils des Glaskörpers von der Netzhaut[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Glaskörper und Abhebung
Beispiele:
- [1] „Die hintere Glaskörperabhebung kommt bei etwa 50 % aller menschlichen Augen im Lauf des Lebens vor. Es handelt sich also um einen normalen Vorgang.“[1]
Übersetzungen
[1] Abhebung des kollagenösen Anteils des Glaskörpers von der Netzhaut
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Glaskörperabhebung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Glaskörperabhebung“
- [1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Online Auflage. de Gruyter, Berlin 2025
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glaskörperabhebung“
Quellen:
- 1 2 Wikipedia-Artikel „Glaskörperabhebung“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.