Glasteller
Glasteller (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Glasteller | die Glasteller |
Genitiv | des Glastellers | der Glasteller |
Dativ | dem Glasteller | den Glastellern |
Akkusativ | den Glasteller | die Glasteller |
Worttrennung:
- Glas·tel·ler, Plural: Glas·tel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːsˌtɛlɐ]
- Hörbeispiele: Glasteller (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teller aus Glas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Teller
Oberbegriffe:
- [1] Teller
Beispiele:
- [1] „Es entstand ein peinliches Schweigen, Marie wurde rot, Kinkel rannte irritiert durchs Zimmer und suchte den Korkenzieher, seine Frau, die gerade hereingekommen war, schüttete Salzmandeln auf einen Glasteller, auf dem schon Oliven lagen.“[1]
Übersetzungen
[1] Teller aus Glas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Glasteller“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glasteller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glasteller“
Quellen:
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 96.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.