Glatteis
Glatteis (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Glatteis | — |
Genitiv | des Glatteises | — |
Dativ | dem Glatteis | — |
Akkusativ | das Glatteis | — |
Worttrennung:
- Glatt·eis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlatˌʔaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Glatteis (Info)
Bedeutungen:
- [1] gefrorenes Wasser auf öffentlichen Verkehrsflächen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv glatt und dem Substantiv Eis
Synonyme:
- [1] Straßenglätte
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
Beispiele:
- [1] Als Unfallursache wurden Glatteis und überhöhte Geschwindigkeit festgestellt.
- [1] In den Morgenstunden ist mit Glatteis zu rechnen.
- [1] „Glatteis hinderte ihn am Neujahrstag, nach London zu fahren.“[1]
- [1] „Kurz vor sieben hielt die Droschke vor dem Opernhause, und der allezeit bereitstehende Wagenschlagöffner sagte mit der ihm eigenen und bei Glatteis und trockenem Wetter immer gleichklingenden Fürsorge: »Nehmen Sie sich in acht«.“[2]
Wortbildungen:
- Glatteisgefahr, Glatteisunfall, Glatteiswarnung
Übersetzungen
[1] gefrorenes Wasser auf öffentlichen Verkehrsflächen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Winterglätte“, Weiterleitung von Glatteis
- [1] The Free Dictionary „Glatteis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glatteis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glatteis“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.