Gletscherforscherin

Gletscherforscherin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gletscherforscherin die Gletscherforscherinnen
Genitiv der Gletscherforscherin der Gletscherforscherinnen
Dativ der Gletscherforscherin den Gletscherforscherinnen
Akkusativ die Gletscherforscherin die Gletscherforscherinnen

Worttrennung:

Glet·scher·for·sche·rin, Plural: Glet·scher·for·sche·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡlɛt͡ʃɐˌfɔʁʃəʁɪn]
Hörbeispiele:  Gletscherforscherin (Info)

Bedeutungen:

[1] Forscherin, die sich mit der Erforschung der Gletscher beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gletscherforscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Glaziologin

Männliche Wortformen:

[1] Gletscherforscher

Oberbegriffe:

[1] Forscherin

Beispiele:

[1] „Selbst wenn die Gletscher doppelt so schnell schmelzen würden und überhaupt kein Schnee mehr falle, seien rund 50 Jahre nötig, um sie vollständig zum Verschwinden zu bringen, so die Gletscherforscherin.“[1]
[1] „Die Gletscherforscherin Astrid Lambrecht von der Universität Innsbruck erläuterte, verschärft werde die Situation, da auch die Gletscher langfristig als Wasserreservoirs in den Bergen spürbar schrumpften.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gletscherforscherin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gletscherforscherin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGletscherforscherin

Quellen:

  1. Österreichs Gletscher schrumpfen weiter. In: Der Standard digital. 6. April 2012 (URL, abgerufen am 12. November 2024).
  2. Schneekanonen drohen Alpen auszutrocknen. Abgerufen am 12. November 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.