Glucksen
Glucksen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Glucksen | — |
Genitiv | des Glucksens | — |
Dativ | dem Glucksen | — |
Akkusativ | das Glucksen | — |
Worttrennung:
- Gluck·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlʊksn̩]
- Hörbeispiele: Glucksen (Info)
- Reime: -ʊksn̩
Bedeutungen:
- [1] glucksendes Geräusch
Herkunft:
- Substantivierung des Verbs glucksen durch Konversion
Beispiele:
- [1] „Unentwegt, unermüdlich trug das scheußlich geschuppte Monster seinen hilflosen Reiter voran und kicherte verdreht über das hysterische Glucksen, zu dem der Sphärengesang der Nacht inzwischen geworden war.“[1]
- [1] „Dann liefen plötzlich große Tränen seine verknitterten Wangen hinab und er gab ein wiederkehrendes, hicksendes Glucksen von sich, das ich erst nach einem Moment erstaunten Zuschauens als Schluchzen identifizieren konnte.“[2]
Übersetzungen
[1] glucksendes Geräusch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Glucksen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glucksen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.