Gnadentod

Gnadentod (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gnadentod die Gnadentode
Genitiv des Gnadentodes
des Gnadentods
der Gnadentode
Dativ dem Gnadentod den Gnadentoden
Akkusativ den Gnadentod die Gnadentode

Worttrennung:

Gna·den·tod, Plural: Gna·den·to·de

Aussprache:

IPA: [ˈɡnaːdn̩ˌtoːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Tötung, die eine Beendung unnötigen Leidens darstellen soll; oft euphemistisch für Euthanasie

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gnade und Tod mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Mit einem Erlass von Adolf Hitler begann im Herbst 1939 das, was als sanfter Tod oder Gnadentod verharmlost wurde.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gnadentod
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gnadentod
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gnadentod
[1] Duden online „Gnadentod
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGnadentod

Quellen:

  1. Peter Bierl: Die ersten Opfer waren Kinder, die mit Spritzen „entsorgt“ wurden. In: sueddeutsche.de. 28. Januar 2025, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.