Goldbergbau
Goldbergbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Goldbergbau | — |
Genitiv | des Goldbergbaus des Goldbergbaues |
— |
Dativ | dem Goldbergbau | — |
Akkusativ | den Goldbergbau | — |
Worttrennung:
- Gold·berg·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltbɛʁkˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Goldbergbau (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gold und Bergbau
Oberbegriffe:
- [1] Bergbau
Beispiele:
- [1] „Der Goldbergbau entwickelte sich schnell zum Industrialisierungsmotor Südafrikas und zog viele, oft gut ausgebildete Arbeitskräfte aus Europa in die bis dahin ländlich geprägte Burenrepublik.“[1]
Übersetzungen
[1] Gewinnung von Gold aus einem Gesteinskörper der oberen Erdkruste
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Goldbergbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Goldbergbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Goldbergbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldbergbau“
Quellen:
- ↑ Andreas Eckert: Keimzelle der Segregation. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 6, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 34.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.