Goldküste
Goldküste (Deutsch)
Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Goldküste | — |
Genitiv | der Goldküste | — |
Dativ | der Goldküste | — |
Akkusativ | die Goldküste | — |
Worttrennung:
- Gold·küs·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌkʏstə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch: Bezeichnung für einen Küstenabschnitt in Westafrika, größtenteils an der Küste des heutigen Ghana
- [2] nach diesem Küstenabschnitt benannte britische Kronkolonie, die Teil Britisch-Westafrikas war
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Küste
Beispiele:
- [1] „Exportiert wurden große Mengen von Stoffen bestimmter Art und Größe; sie waren für den Transport in anderen Küstenregionen Westafrikas bestimmt, zum Tausch gegen Gold an der Goldküste und zum Kauf von Elfenbein und Sklaven in Gabun und Angola.“[1]
- [1] „Das letzte Mal, dass er eine Galeere gesehen, war vor der Goldküste gewesen, vor zwei Jahren, als sein Geschwader auf der Fahrt in die Neue Welt war, noch alle fünf Schiffe zusammen im Verband.“[2]
- [2]
Übersetzungen
[1] Küstenregion
|
[2] britische Kolonie
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Goldküste (Westafrika)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Goldküste (Kolonie)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Goldküste“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Goldküste“
- [1] Duden online „Goldküste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldküste“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Golfküste
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.