Goldplombe
Goldplombe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Goldplombe | die Goldplomben |
Genitiv | der Goldplombe | der Goldplomben |
Dativ | der Goldplombe | den Goldplomben |
Akkusativ | die Goldplombe | die Goldplomben |
Worttrennung:
- Gold·plom·be, Plural: Gold·plom·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌplɔmbə]
- Hörbeispiele: Goldplombe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zahnfüllung/Plombe aus Gold
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Plombe
Oberbegriffe:
- [1] Plombe
Beispiele:
- [1] „Der Atem Schultes war wieder in Bergers Nacken. Der Atem eines eifrigen Nazis, der unschuldig seine Pflicht tat, hingegeben daran, Goldplomben zu finden, gleichmütig gegen die Anklage eines soeben erst gemordeten Mundes.“[1]
Übersetzungen
[1] Zahnfüllung aus Gold
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Goldplombe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldplombe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Goldplombe“
- [1] The Free Dictionary „Goldplombe“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Goldplombe“.
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Funke Leben. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-05448-3, Seite 260. Zuerst 1952.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.