Goldrahmenspiegel

Goldrahmenspiegel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Goldrahmenspiegel die Goldrahmenspiegel
Genitiv des Goldrahmenspiegels der Goldrahmenspiegel
Dativ dem Goldrahmenspiegel den Goldrahmenspiegel
Akkusativ den Goldrahmenspiegel die Goldrahmenspiegel

Worttrennung:

Gold·rah·men·spie·gel, Plural: Gold·rah·men·spie·gel

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔltʁaːmənˌʃpiːɡl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Spiegel, der von einem goldfarbenen Rahmen eingefasst ist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Goldrahmen und Spiegel

Oberbegriffe:

[1] Rahmenspiegel, Spiegel

Beispiele:

[1] „Nun, dann werde ich auskühlen und Stunden allein zwischen den bemalten Wänden verbringen, auf dem Fußboden, welcher in dem an der Rückwand aufgehängten Goldrahmenspiegel schräg abfällt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Goldrahmenspiegel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Goldrahmenspiegel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGoldrahmenspiegel

Quellen:

  1. Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.