Goldspitze
Goldspitze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Goldspitze | die Goldspitzen |
Genitiv | der Goldspitze | der Goldspitzen |
Dativ | der Goldspitze | den Goldspitzen |
Akkusativ | die Goldspitze | die Goldspitzen |
Worttrennung:
- Gold·spit·ze, Plural: Gold·spit·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌʃpɪt͡sə]
- Hörbeispiele: Goldspitze (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kunsthandwerk: ein gezackter Besatz aus Goldfäden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Spitze
Oberbegriffe:
- [1] Spitze
Beispiele:
- [1] „Sein skandalöses Benehmen löste die Kritik des Dekans von Westminster aus, und 1763 brachten ihn die Proteste seiner Gemeinde dazu, seine Entlassung einzureichen, und er war frei, seinen blauen Mantel mit metallenen Knöpfen und viel Goldspitze ohne Demut vor dem Dekan zu tragen.“[1]
Übersetzungen
[1] Kunsthandwerk: ein gezackter Besatz aus Goldfäden
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldspitze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldspitze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldspitze“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Charles Churchill“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.