Gräberfund
Gräberfund (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gräberfund | die Gräberfunde |
Genitiv | des Gräberfunds des Gräberfundes |
der Gräberfunde |
Dativ | dem Gräberfund dem Gräberfunde |
den Gräberfunden |
Akkusativ | den Gräberfund | die Gräberfunde |
Worttrennung:
- Grä·ber·fund, Plural: Grä·ber·fun·de
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɛːbɐˌfʊnt]
- Hörbeispiele: Gräberfund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Grabstätte oder Gegenstände in einem Grab, die jemand entdeckt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Grab und Fund mit dem Fugenelement -er (und Umlaut)
Beispiele:
- [1] „Die intellektuelle und geistige Entwicklung der steinzeitlichen Kleinkulturen kann lediglich an den im häuslichen Umwelt üblichen Tonfigurinen und aus den eher seltenen Gräberfunden abgeleitet werden.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Grabfund“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gräberfund“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräberfund“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gräberfund“
- [1] Duden online „Gräberfund“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gräberfund“
Quellen:
- ↑ Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt. 2004, ISSN 0379-1327, Seite 21
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.