Gräuelwort

Gräuelwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gräuelwort die Gräuelwörter
Genitiv des Gräuelwortes der Gräuelwörter
Dativ dem Gräuelwort den Gräuelwörtern
Akkusativ das Gräuelwort die Gräuelwörter

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Greuelwort, Greuel-Wort

Worttrennung:

Gräu·el·wort, Plural: Gräu·el·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɔɪ̯əlˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Gräuelwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Wort für einen Sachverhalt, vor dem es jemandem graut, vor dem man Abscheu empfindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gräuel und Wort

Synonyme:

[1] Gruselwort

Gegenwörter:

[1] Fahnenwort

Oberbegriffe:

[1] Wort

Beispiele:

[1] „Maastricht wurde auch deshalb zum Greuel-Wort mancher englischer Euro-Skeptiker, weil den Deutschen im Gegenzug für das Aufgeben der eigenen Währung eine vertiefte politische Integration in Aussicht gestellt werden musste.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Greuelwort

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.