Gründungsurkunde
Gründungsurkunde (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gründungsurkunde | die Gründungsurkunden |
Genitiv | der Gründungsurkunde | der Gründungsurkunden |
Dativ | der Gründungsurkunde | den Gründungsurkunden |
Akkusativ | die Gründungsurkunde | die Gründungsurkunden |
Worttrennung:
- Grün·dungs·ur·kun·de, Plural: Grün·dungs·ur·kun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʏndʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə]
- Hörbeispiele: Gründungsurkunde (Info)
Bedeutungen:
- [1] Urkunde, in der die Gründung eines Gemeinwesens oder einer Organisation ausgewiesen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gründung und Urkunde mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gründungsvertrag
Gegenwörter:
- [1] Ersterwähnungsurkunde, Stiftungsurkunde
Beispiele:
- [1] „Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Gründungsurkunde des Apadana von Susa, die bei RG Kent unter der Sigle DSf verzeichnet ist.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gründungsurkunde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gründungsurkunde“
Quellen:
- ↑ Monika Schuol, Udo Hartmann, Andreas Luther: Grenzüberschreitungen: Formen des Kontakts zwischen Orient und Okzident im Altertum, Band 3 von Oriens et occidens Oriens et Occidens. Studien zu antiken Kulturkontakten und ihrem Nachleben (O&O) Series, 2002 (Franz Steiner Verlag), ISBN 3515079629, Seite 235
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.