Grand
Grand (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung so anpassen, dass sie auch für andere Spiele wie Doppelkopf oder Whist (siehe DWDS) gilt |
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grand | die Grands |
Genitiv | des Grands | der Grands |
Dativ | dem Grand | den Grands |
Akkusativ | den Grand | die Grands |
Worttrennung:
- Grand, Plural: Grands
Aussprache:
- IPA: [ɡʁɑ̃ː], [ɡʁaŋ]
- Hörbeispiele: Grand (Info), Grand (Info)
- Reime: -ɑ̃ː, -aŋ
Bedeutungen:
- [1] Skatspiel, bei dem die Buben Trumpf sind, aber keine der Farben
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Skatspiel
Beispiele:
- [1] „Am Tisch mit den Kartenspielern hatte Rummel gerade einen Grand mit vieren in der Hand; dazu die ganze Kreuzflöte.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Grand mit vieren
Übersetzungen
[1] Skatspiel, bei dem die Buben Trumpf sind, aber keine der Farben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Grand“
- [*] The Free Dictionary „Grand“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Grand“.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Grand“.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grand“
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 125. Urfassung von 1954.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grand | — |
Genitiv | des Grands des Grandes |
— |
Dativ | dem Grand | — |
Akkusativ | den Grand | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Grand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡʁant]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ant
Bedeutungen:
- [1] Norddeutschland: lose Gesteinsstücke in einer Korngröße von etwa 3 mm bis 30 mm
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Grant“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grand“
- [1] Duden online „Grand (Kies, Sediment)“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grand“ auf wissen.de
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grand | die Grande |
Genitiv | des Grands des Grandes |
der Grande |
Dativ | dem Grand | den Granden |
Akkusativ | den Grand | die Grande |
Worttrennung:
- Grand, Plural: Gran·de
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ant, -aŋ
Bedeutungen:
- [1] bayrisch: Gegenstand, der mit Wasser befüllt werden kann
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Gegenstand, der mit Wasser befüllt werden kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Grand (Gefäß)“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grand“ auf wissen.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.