Grenzdebiler

Grenzdebiler (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GrenzdebilerGrenzdebile
Genitiv GrenzdebilenGrenzdebiler
Dativ GrenzdebilemGrenzdebilen
Akkusativ GrenzdebilenGrenzdebile
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Grenzdebiledie Grenzdebilen
Genitiv des Grenzdebilender Grenzdebilen
Dativ dem Grenzdebilenden Grenzdebilen
Akkusativ den Grenzdebilendie Grenzdebilen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Grenzdebilerkeine Grenzdebilen
Genitiv eines Grenzdebilenkeiner Grenzdebilen
Dativ einem Grenzdebilenkeinen Grenzdebilen
Akkusativ einen Grenzdebilenkeine Grenzdebilen

Worttrennung:

Grenz·de·bi·ler, Plural: Grenz·de·bi·le

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɛnt͡sdeˌbiːlɐ]
Hörbeispiele:  Grenzdebiler (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr dumme, geistig beschränkte Person

Beispiele:

[1] „Mit so was hat man es hier zu tun. Nicht mehr nur mit Grenzdebilen, sondern mit ernstlich antisemitischen Grenzdebilen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Grenzdebiler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrenzdebiler

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 122.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.