Grenzverkehr
Grenzverkehr (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grenzverkehr | — |
Genitiv | des Grenzverkehres des Grenzverkehrs |
— |
Dativ | dem Grenzverkehr dem Grenzverkehre |
— |
Akkusativ | den Grenzverkehr | — |
Worttrennung:
- Grenz·ver·kehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɛnt͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Grenzverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehr im Bereich territorialer Grenzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Grenze und dem Substantiv Verkehr
Oberbegriffe:
- [1] Verkehr
Beispiele:
- [1] „Eigentlich wurde hier schon immer gehandelt, aber so richtig begann der kleine Grenzverkehr nach der Revolution in Iran, 1997 nahm er weiter zu, denn seither gibt es eine Asphaltstraße, in zwei Stunden ist man in Dubai.“[1]
- [1] „Noch war der Osten nicht durch Stacheldraht oder Mauern verbarrikadiert, aber amtlich zugelassenen Grenzverkehr gab es kaum.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- kleiner Grenzverkehr
Übersetzungen
[1] Verkehr im Bereich territorialer Grenzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzverkehr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grenzverkehr“
- [*] The Free Dictionary „Grenzverkehr“
- [1] Duden online „Grenzverkehr“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzverkehr“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Grenzverkehr“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grenzverkehr“
Quellen:
- ↑ Juliane von Mittelstaedt: Shoppen ohne Sanktionen. In: Spiegel Online. Nummer 3/2012, 16. Januar 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Februar 2014).
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 239.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.