Grundeinkommen
Grundeinkommen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Grundeinkommen | — |
Genitiv | des Grundeinkommens | — |
Dativ | dem Grundeinkommen | — |
Akkusativ | das Grundeinkommen | — |
Worttrennung:
- Grund·ein·kom·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntʔaɪ̯nˌkɔmən]
- Hörbeispiele: Grundeinkommen (Info), Grundeinkommen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] an jeden Bürger in einheitlicher Höhe vom Staat ausgezahltes Einkommen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Einkommen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Grundsicherung, Mindesteinkommen
- [1] Bürgergeld
Oberbegriffe:
- [1] Einkommen
Beispiele:
- [1] „Noch vor wenigen Jahren stritten nur ein paar Außenseiter für ein Grundeinkommen, sicher und auskömmlich genug, um den Menschen und den Bürger vom Arbeiter zu emanzipieren. In der breiten Öffentlichkeit fanden sie kaum Gehör. … Heute wird es allenthalben diskutiert …“[1]
- [1] Die Parteien sind sich bei der Einführung eines Grundeinkommens noch uneinig.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bedingungsloses Grundeinkommen ( Audio (Info))
Übersetzungen
[1] an jeden Bürger in einheitlicher Höhe vom Staat ausgezahltes Einkommen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grundeinkommen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundeinkommen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grundeinkommen“
- [1] Duden online „Grundeinkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grundeinkommen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Engler: Unerhörter Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft. Aufbau. Berlin. 2007. S. 17.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.