Grundfeste
Grundfeste (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Grundfeste | die Grundfesten |
Genitiv | der Grundfeste | der Grundfesten |
Dativ | der Grundfeste | den Grundfesten |
Akkusativ | die Grundfeste | die Grundfesten |
Worttrennung:
- Grund·fes·te, Plural: Grund·fes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntˌfɛstə]
- Hörbeispiele: Grundfeste (Info)
Bedeutungen:
- meist im Plural:
- [1] unterster tragender Teil eines Bauwerkes, der dasselbe mit dem Erdboden verbindet
- [2] übertragen: dasjenige, auf dem etwas beruht, dem etwas zugrunde liegt
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Die Republikaner wiederum haben, das dämmert nun vielen im Kongress, mit dem haltlosen Narziss eine destruktive Kraft ins Oval Office gelassen, die sich gegen die Grundfesten des Systems richtet.“[3]
- [2] „Um Spanien zum blühendsten aller Königreiche der Erde zu machen, müßte man es erobern, es in seinen Grundfesten erschüttern und fast zerstören; dann würde es nach seiner Wiedergeburt ein Land für glückliche Menschen werden.“[4]
Übersetzungen
[1] unterster tragender Teil eines Bauwerkes, der dasselbe mit dem Erdboden verbindet
[2] dasjenige, auf dem etwas beruht, dem etwas zugrunde liegt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grundfeste“
- [1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundfeste“
- [1, *] Duden online „Grundfeste“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grundfesten“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundfeste“ auf wissen.de
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Grundfeste“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grundfesten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grundfeste“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grundfeste“.
- ↑ Duden online „Grundfeste“.
- ↑ Martin Klingst/Jörg Lau: Schlimmer als Chaos. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 3. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 5.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 140.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.