Grundfrage
Grundfrage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Grundfrage | die Grundfragen |
Genitiv | der Grundfrage | der Grundfragen |
Dativ | der Grundfrage | den Grundfragen |
Akkusativ | die Grundfrage | die Grundfragen |
Worttrennung:
- Grund·fra·ge, Plural: Grund·fra·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntˌfʁaːɡə]
- Hörbeispiele: Grundfrage (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas, das für nachrangige Fragen/Probleme grundlegend ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Grund und Frage
Synonyme:
- [1] Hauptfrage, Kardinalfrage, Kernfrage
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Problematik, Streitfall
Gegenwörter:
- [1] Nebenfrage
Beispiele:
- [1] „Mathematik hat es schon in vorgriechischer Zeit gegeben; ebenso wurde auch die religiöse Grundfrage nach Schöpfung und Schöpfer nicht erst in der klassischen Antike gestellt.“[1]
- [1] „Gleichzeitig beantragte sie, das Verfahren vorläufig »auf diese Grundfrage des Bestehens der Ehe« einzuschränken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Grundfrage der Philosophie, philosophische Grundfrage
Übersetzungen
[1] etwas, das für nachrangige Fragen/Probleme grundlegend ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundfrage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grundfrage“
- [1] The Free Dictionary „Grundfrage“
- [1] Duden online „Grundfrage“
Quellen:
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 69.
- ↑ Spruch des österreichischen OGH vom 4. Oktober 1973
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.