Grundkenntnis

Grundkenntnis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Grundkenntnis die Grundkenntnisse
Genitiv der Grundkenntnis der Grundkenntnisse
Dativ der Grundkenntnis den Grundkenntnissen
Akkusativ die Grundkenntnis die Grundkenntnisse

Worttrennung:

Grund·kennt·nis, Plural: Grund·kennt·nis·se

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊntˌkɛntnɪs]
Hörbeispiele:  Grundkenntnis (Info)

Bedeutungen:

[1] meist Plural: grundlegendes Wissen über ein Thema

Synonyme:

[1] Basiswissen, Grundwissen

Oberbegriffe:

[1] Kenntnis

Beispiele:

[1] Der Bewerber hat Grundkenntnisse in vielen Gebieten.
[1] „Vielleicht dient die kurze Rede Kants, die Grundkenntnisse in Rhetorik verrät, nur dem einzigen Zweck, den verwundeten Soldaten Lampe aufzurichten für die zweite Angriffswelle.“[1]
[1] „Die kenntnisreichsten Mineralforscher des Erzgebirges wären schon über unsere schulischen Grundkenntnisse in Chemie und Physik, die es als naturwissenschaftliche Disziplinen zu ihrer Zeit noch gar nicht gab, erstaunt gewesen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundkenntnis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrundkenntnis
[1] The Free Dictionary „Grundkenntnis
[1] Duden online „Grundkenntnis

Quellen:

  1. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 97.
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 98 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.