Guerillastrategie

Guerillastrategie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Guerillastrategie die Guerillastrategien
Genitiv der Guerillastrategie der Guerillastrategien
Dativ der Guerillastrategie den Guerillastrategien
Akkusativ die Guerillastrategie die Guerillastrategien

Worttrennung:

Gue·ril·la·stra·te·gie, Plural: Gue·ril·la·stra·te·gi·en

Aussprache:

IPA: [ɡeˈʁɪljaʃtʁateˌɡiː]
Hörbeispiele:  Guerillastrategie (Info),  Guerillastrategie (Info)

Bedeutungen:

[1] Strategie, mit der ein Guerillakrieg geführt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Guerilla und Strategie

Oberbegriffe:

[1] Strategie

Beispiele:

[1] „Aufgrund seiner militärischen Begabung stieg Tongogara schnell in der ZANLA auf und konnte diese auf die maoistische Guerillastrategie festlegen, auf die sich Mugabe noch am Ende des Krieges bezog, als er «das Volk» pries: «Ohne euch als unsere revolutionären Wasser hätte unser ZANLA-Fisch nicht schwimmen können.»“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Guerillastrategie

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 104/105.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.