Gummipfropfen
Gummipfropfen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gummipfropfen | die Gummipfropfen |
Genitiv | des Gummipfropfens | der Gummipfropfen |
Dativ | dem Gummipfropfen | den Gummipfropfen |
Akkusativ | den Gummipfropfen | die Gummipfropfen |
Worttrennung:
- Gum·mi·pfrop·fen, Plural: Gum·mi·pfrop·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʊmiˌp͡fʁɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: Gummipfropfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pfropfen aus Gummi
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gummi und Pfropfen
Oberbegriffe:
- [1] Pfropfen
Beispiele:
- [1] „Elsa tätschelt seinen Kopf, steckt den Gummipfropfen in den Ausguss und gießt das heiße Wasser in den Spülstein.“[1]
- [1] „In der Kirche war es sekundenlang still, nur das Tappen der Gummipfropfen unter den Stöcken der Kirchenschweizer war zu hören und ein Murmeln, ein fernes Brausen, leises Brummen wie von einer größeren, weit entfernten Orgel, dem Verkehr um die Mauern des Doms.“[2]
Übersetzungen
[1] Pfropfen aus Gummi
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gummipfropfen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gummipfropfen“
- [*] The Free Dictionary „Gummipfropfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gummipfropfen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.