Gundel
Gundel (Deutsch)
Substantiv, f, Vorname
Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Gundel | die Gundel | die Gundels | |||
Genitiv | (der Gundel) Gundels |
der Gundel | der Gundels | |||
Dativ | (der) Gundel | den Gundeln | den Gundels | |||
Akkusativ | (die) Gundel | die Gundel | die Gundels | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Die Pluralform Gundels ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Gun·del, Plural 1: Gun·del, Plural 2: Gun·dels
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʊndl̩], Plural 1: [ˈɡʊndl̩], Plural 2: [ˈɡʊndl̩s]
- Hörbeispiele: Gundel (Info)
- Reime: -ʊndl̩
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] G.
Herkunft:
- Einmal kann es sich beim Namen Gundel um eine Entlehnung des altdänischen Vornamens Gunnilt → da handeln, der aus den germanischen Elementen *gunþ- (Kampf) und *hild- (Streit, Kampf) zusammengesetzt ist.[1]
Daneben wird Gundel auch als Kurzform von Namen benutzt, die mit Gund- anfangen oder mit -gunde aufhören (zum Beispiel Adelgunde, Kunigunde, Gundeberta).[2]
Koseformen:
- [1] auf Föhr und Amrum: Göntje
Namensvarianten:
- [1] Gundela
Beispiele:
- [1] Seit gestern hat Gundel einen neuen Zuchtbullen im Stall.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gundel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gundel“
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , „Gundel“, Seite 184
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.