Hängeschrank
Hängeschrank (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hängeschrank | die Hängeschränke |
Genitiv | des Hängeschrankes des Hängeschranks |
der Hängeschränke |
Dativ | dem Hängeschrank dem Hängeschranke |
den Hängeschränken |
Akkusativ | den Hängeschrank | die Hängeschränke |
Worttrennung:
- Hän·ge·schrank, Plural: Hän·ge·schrän·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛŋəˌʃʁaŋk]
- Hörbeispiele: Hängeschrank (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist kleinerer Schrank, der dafür gedacht ist, ihn an die Wand zu hängen, statt ihn auf den Boden zu stellen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs hängen und dem Substantiv Schrank mit dem Gleitlaut -e-
Oberbegriffe:
- [1] Schrank
Beispiele:
- [1] In Hängeschränken sollte man kleinere, leichte Dinge lagern, da man sonst die schweren oder großen Sachen von oben herunter wuchten muss.
- [1] „Sie holte zwei Tassen aus dem Hängeschrank, bevor sie sich mir gegenübersetzte.“[1]
Übersetzungen
[1] an der Wand aufgehängter Schrank
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hängeschrank“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hängeschrank“
- [1] The Free Dictionary „Hängeschrank“
- [1] Duden online „Hängeschrank“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hängeschrank“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hängeschrank“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 316.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.