Häubchen
Häubchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Häubchen | die Häubchen |
Genitiv | des Häubchens | der Häubchen |
Dativ | dem Häubchen | den Häubchen |
Akkusativ | das Häubchen | die Häubchen |
Worttrennung:
- Häub·chen, Plural: Häub·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯pçən]
- Hörbeispiele: Häubchen (Info)
- Reime: -ɔɪ̯pçən
Bedeutungen:
- [1] kleine Haube
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Haube mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)
Beispiele:
- [1] „Die kleine Fürstin lag mit einem weissen Häubchen auf dem Kopf in den Kissen.“[1]
- [1] „Sie hatten ein Foto von dem Säugling dazugelegt, mit Häubchen und in eine Decke gewickelt, sodass man nur ein zerknautschtes Gesicht mit geschlossenen Augen sehen konnte.“[2]
Übersetzungen
[1] kleine Haube
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Häubchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häubchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Häubchen“
- [*] The Free Dictionary „Häubchen“
- [(1)] Duden online „Häubchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Häubchen“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 419 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 349. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.