Höflichkeitsformel
Höflichkeitsformel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Höflichkeitsformel | die Höflichkeitsformeln |
Genitiv | der Höflichkeitsformel | der Höflichkeitsformeln |
Dativ | der Höflichkeitsformel | den Höflichkeitsformeln |
Akkusativ | die Höflichkeitsformel | die Höflichkeitsformeln |
Worttrennung:
- Höf·lich·keits·for·mel, Plural: Höf·lich·keits·for·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːflɪçkaɪ̯t͡sˌfɔʁml̩]
- Hörbeispiele: Höflichkeitsformel (Info)
Bedeutungen:
- [1] fester sprachlicher Ausdruck (ohne tiefere Bedeutung), der im Rahmen des höflichen Umgangs miteinander verwendet/erwartet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Höflichkeit und Formel
Synonyme:
- [1] Höflichkeitsfloskel, Höflichkeitsphrase
Oberbegriffe:
- [1] Formel
Beispiele:
- [1] „Man kann es sich nicht vorstellen, mit welchen Einfällen im 18. Jahrhundert die Schreiber von Briefen sich mit Höflichkeitsformeln übertrafen, wenn sie Post an Persönlichkeiten, Verwaltungen oder Gerichte schickten.“[1]
- [1] „Ich empfand, daß dieser eine Tag voller merkwürdiger Erfahrungen mich ihre liebe, tapfere Natur besser kennenlernen ließ, als es Jahre vermocht hätten, die man damit verbringt, die üblichen Höflichkeitsformeln auszutauschen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Höflichkeitsformel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höflichkeitsformel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Höflichkeitsformel“
- [1] Duden online „Höflichkeitsformel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.