Haddsch
Haddsch (Deutsch)
Substantiv, m, f
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Haddsch | die Haddsch | — |
Genitiv | des Haddsch | der Haddsch | — |
Dativ | dem Haddsch | der Haddsch | — |
Akkusativ | den Haddsch | die Haddsch | — |
Worttrennung:
- Haddsch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hat͡ʃ], auch: [had͡ʒ]
- Hörbeispiele: [hat͡ʃ] (Info), [hat͡ʃ] (Info)
- Reime: -at͡ʃ
Bedeutungen:
- [1] Islam: jährlich während des zwölften und letzten Monats (Ḏū 'l-Ḥiǧǧa) im islamischen Kalenderjahr stattfindende (sogenannte „große“) Pilgerfahrt zur Kaaba nach Mekka, die als eine der fünf Säulen des Islam jede volljährige Person muslimischen Glaubens einmal im Leben unternehmen soll
Beispiele:
- Maskulinum:
- [1] „Derzeit befinden sich mehr als zwei Millionen Muslime in Saudiarabien, um den Haddsch, die jährliche Pilgerfahrt der Gläubigen nach Mekka, zu absolvieren.“[1]
- Femininum:
- [1] „Mohammedanische Tungusenhäuptlinge fliegen nach Mekka zur Haddsch.“[2]
Wortfamilie:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Hadsch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Haddsch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haddsch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Haddsch“
- [1] Duden online „Hadsch, Haddsch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Haddsch“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Haddsch“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Hadsch, Haddsch“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Haddsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haddsch“
- [1] Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 4: Gebi – Indi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04343-1, Stichwort »Hadjdj […] (Haddsch, Hadsch)«, Seite 1416 .
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Hadsch, Haddsch«, Seite 777.
Quellen:
- ↑ Ignaz Staub: Tödliche Wallfahrt. In: Tages-Anzeiger. Nummer 15, 16. April 1997, Seite 16 .
- ↑ Kochtopfheiß. In: DER SPIEGEL. Nummer 38, 18. September 1948, ISSN 0038-7452, Seite 14 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 27. März 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.