Hafermilch

Hafermilch (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ die Hafermilch die Hafermilchedie Hafermilchen
Genitiv der Hafermilch der Hafermilcheder Hafermilchen
Dativ der Hafermilch den Hafermilchenden Hafermilchen
Akkusativ die Hafermilch die Hafermilchedie Hafermilchen

Anmerkung zu den Pluralformen:

Die Pluralformen Milche und Milchen werden fachsprachlich verwendet.[1]

Worttrennung:

Ha·fer·milch, Plural 1: Ha·fer·mil·che, Plural 2: Ha·fer·mil·chen

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfɐˌmɪlç]
Hörbeispiele:  Hafermilch (Info)

Bedeutungen:

[1] der Milch ähnliches Getränk aus Haferkörnern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven aus Hafer und Milch

Synonyme:

[1] Haferdrink, Hafergetränk

Oberbegriffe:

[1] Getreidemilch, Milch

Beispiele:

[1] „Eingesetzt wird Hafermilch unter anderem auch von Veganern, Ovo-Vegetariern sowie Menschen mit Laktoseintoleranz, Milcheiweiß-Allergie oder Sojaallergie.“[2]
[1] „Die Herstellung von Hafermilch verbraucht im Vergleich zu Kuhmilch viel weniger Wasser und Landfläche.“[3]
[1] „Für Hafermilch leiden keine Kühe.“[4]
[1] „Hafermilch schmeckt oft süßer als Kuhmilch.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hafermilch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafermilch
[1] Duden online „Hafermilch

Quellen:

  1. Duden online „Hafermilch
  2. Wikipedia-Artikel „Hafermilch“ (Stabilversion)
  3. 1 2 Juklia Dibiasi: Überzeugende Alternative. In: ÖKO-TEST. Nummer 11/2023, ISSN 0948-2644, Seite 57, 58 (Test: Lisa-Marie Karl).
  4. Julia Dibiasi, Lisa-Marie Karl, Lena Wenzel: Hafermilch-Test: Sind Alpro, Oatly & Co. ein guter Milchersatz?. In: Öko-Test Online. 7. Dezember 2023, ISSN 0948-2644 (aus: Jahrbuch Kinder und Familie für 2024, URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.