Hagedorn
Hagedorn (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hagedorn | die Hagedorne |
Genitiv | des Hagedorns des Hagedornes |
der Hagedorne |
Dativ | dem Hagedorn dem Hagedorne |
den Hagedornen |
Akkusativ | den Hagedorn | die Hagedorne |
Worttrennung:
- Ha·ge·dorn, Plural: Ha·ge·dor·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːɡəˌdɔʁn]
- Hörbeispiele: Hagedorn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Trivialname des Weißdorns
- [2] im weiteren Sinne: dorniger, heckenbildender Strauch
Herkunft:
- mittelhochdeutsch hage(n)dorn, althochdeutsch haganthorn, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Hag, dem Fugenelement -e und dem Substantiv Dorn
Synonyme:
- [1] Christdorn, Heckdorn, Mehlbaum, Müllerbrot, Weißdorn, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
Oberbegriffe:
- [1] Kernobstgewächs, Rosengewächs; Hecke, Strauch, Baum; Tee
Unterbegriffe:
- [2] Weißdorn, Heckenrose, Schlehe
Beispiele:
- [1] Der Hagedorn ist eine wertvolle Bienenweide.
- [1, 2] „Selbst mehr als 150 Jahre, nachdem die Bewohner von europäischen Kolonisten zwangsumgesiedelt wurden, lassen sich diese »Waldgärten«, so der Terminus der Forschenden, am Reichtum von Haselnüssen, Moosbeeren, Hagedorn und Holzäpfeln erkennen.“[2]
- [2] Der von Hagedorn gesäumte Weg führt direkt an den Strand.
Übersetzungen
[1] Trivialname des Weißdorns
[2] im weiteren Sinne: dorniger, heckenbildender Strauch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hagedorn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hagedorn“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hagedorn“
- [1] The Free Dictionary „Hagedorn“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.