Hakenwurf

Hakenwurf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hakenwurf die Hakenwürfe
Genitiv des Hakenwurfs
des Hakenwurfes
der Hakenwürfe
Dativ dem Hakenwurf
dem Hakenwurfe
den Hakenwürfen
Akkusativ den Hakenwurf die Hakenwürfe

Worttrennung:

Ha·ken·wurf, Plural: Ha·ken·wür·fe

Aussprache:

IPA: [ˈhaːkn̩ˌvʊʁf]
Hörbeispiele:  Hakenwurf (Info),  Hakenwurf (Info)

Bedeutungen:

[1] Basketball: Wurftechnik, bei der „der Ball mit nach oben ausgestrecktem Arm in einer Bogenbewegung Richtung Korb geworfen“[1] wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Haken und Wurf

Oberbegriffe:

[1] Wurf, Wurftechnik

Beispiele:

[1] „Im Angriff schießt er weiche Sprung- oder lupenreine Hakenwürfe über sich verzweifelt reckende Verteidiger.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hakenwurf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hakenwurf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHakenwurf

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hakenwurf“ (Stabilversion)
  2. Jörg Blache: Ex-NBA-Profi Bradley: Der Anti-Revoluzzer. In: Spiegel Online. 23. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. September 2016).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.