Halbwissen
Halbwissen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Halbwissen | — |
Genitiv | des Halbwissens | — |
Dativ | dem Halbwissen | — |
Akkusativ | das Halbwissen | — |
Worttrennung:
- Halb·wis·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpˌvɪsn̩]
- Hörbeispiele: Halbwissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Wissen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Halbbildung
Oberbegriffe:
- [1] Wissen
Beispiele:
- [1] „Jeder hat neulich irgendeine Studie gelesen und streut sein Halbwissen nun ungefragt aus.“[1]
- [1] Vorsicht bei der Suche nach medizinischem Rat im Internet: Da stößt man auf eine Menge unseriöses Halbwissen.
- [1] „Auf diese Weise haben die Deutschen stets den Eindruck, sie seien gut informiert, ohne dass sie es tatsächlich sind, und Deutschland gewinnt immer mehr den Ruf, das Land des Halbwissens zu sein.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gefährliches Halbwissen ( Audio (Info))
Übersetzungen
[1] abwertend: oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbwissen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Halbwissen“
Quellen:
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Achim Achilles: Klappergestelle auf Luftpolstersohlen, 19.09.2006
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 190.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.