Hallenweltmeisterschaft

Hallenweltmeisterschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hallenweltmeisterschaft die Hallenweltmeisterschaften
Genitiv der Hallenweltmeisterschaft der Hallenweltmeisterschaften
Dativ der Hallenweltmeisterschaft den Hallenweltmeisterschaften
Akkusativ die Hallenweltmeisterschaft die Hallenweltmeisterschaften

Worttrennung:

Hal·len·welt·meis·ter·schaft, Plural: Hal·len·welt·meis·ter·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhalənˌvɛltmaɪ̯stɐʃaft]
Hörbeispiele:  Hallenweltmeisterschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: Weltmeisterschaft, deren Wettbewerbe in einer Halle ausgetragen werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Halle, Fugenelement -n und Weltmeisterschaft

Synonyme:

[1] Hallen-WM

Oberbegriffe:

[1] Hallenmeisterschaft, Weltmeisterschaft

Beispiele:

[1] „Bei der Hallenweltmeisterschaft in Doha erlebten die deutschen Leichtathleten einen guten ersten Wettkampftag.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hallenweltmeisterschaft
[1] Duden online „Hallenweltmeisterschaft
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hallenweltmeisterschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHallenweltmeisterschaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hallenweltmeisterschaft

Quellen:

  1. Drei Medaillen für deutsche Leichtathleten. In: Spiegel Online. 13. März 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.