Hammerwerfer

Hammerwerfer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hammerwerfer die Hammerwerfer
Genitiv des Hammerwerfers der Hammerwerfer
Dativ dem Hammerwerfer den Hammerwerfern
Akkusativ den Hammerwerfer die Hammerwerfer

Worttrennung:

Ham·mer·wer·fer, Plural: Ham·mer·wer·fer

Aussprache:

IPA: [ˈhamɐˌvɛʁfɐ]
Hörbeispiele:  Hammerwerfer (Info),  Hammerwerfer (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: Person, die das Hammerwerfen ausübt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hammer und Werfer

Weibliche Wortformen:

[1] Hammerwerferin

Oberbegriffe:

[1] Leichtathlet

Beispiele:

[1] „2016 machten wieder mehr als 200 Sportler mit, unter ihnen Kugelstösser, Hammerwerfer, Sprinter.“[1]
[1] „Ebenfalls zum 44-köpfigen Aufgebot in London gehören der Münchner Hammerwerfer Johannes Bichler und der Hochspringer Tobias Potye - diese beiden aber waren in Erding am Start: Potye gewann locker mit 2,21 Meter, die er wie alle vorherigen Höhen im jeweils ersten Versuch überwand - sein Trainingspartner Lucas Mihota wurde wenige Tage vor seinem Einsatz bei der U20-WM in Tampere Zweiter mit 2,14 Meter.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hammerwerfer
[1] Duden online „Hammerwerfer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hammerwerfer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHammerwerfer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hammerwerfer

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.