Handgranatenattrappe

Handgranatenattrappe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Handgranatenattrappe die Handgranatenattrappen
Genitiv der Handgranatenattrappe der Handgranatenattrappen
Dativ der Handgranatenattrappe den Handgranatenattrappen
Akkusativ die Handgranatenattrappe die Handgranatenattrappen

Worttrennung:

Hand·gra·na·ten·at·trap·pe, Plural: Hand·gra·na·ten·at·trap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈhantɡʁanaːtn̩ʔaˌtʁapə]
Hörbeispiele:  Handgranatenattrappe (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht unmittelbar waffenfähige (exakte) Nachbildung einer Handgranate

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Handgranate und Attrappe sowie dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bombenattrappe

Oberbegriffe:

[1] Attrappe

Beispiele:

[1] „[Der Hans-Beimler-Wettkampf bestand …] aus einem 25-km-Geländemarsch und einem 3000-m-Geländelauf, bei dem auch Schießübungen absolviert und Handgranatenattrappen geworfen wurden.“[1]
[1] „Ich war eine der wenigen unter den mehr als tausend Studenten, die eine hölzerne Handgranatenattrappe nur eine so gefährlich kurze Entfernung werfen konnten, daß wir nicht mitmachen durften, als in einem großen Spektakel echte Handgranaten geworfen wurden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Handgranatenattrappe

Quellen:

  1. Birgit Wolf: Sprache in der DDR: ein Wörterbuch (abgerufen am 5. Dezember 2017 bei Google Books).
  2. Jung Chang: Wilde Schwäne: Die Frauen meiner Familie (abgerufen am 5. Dezember 2017 bei Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.