Handyempfang
Handyempfang (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Handyempfang | — |
Genitiv | des Handyempfanges des Handyempfangs |
— |
Dativ | dem Handyempfang dem Handyempfange |
— |
Akkusativ | den Handyempfang | — |
Nebenformen:
- Handy-Empfang
Worttrennung:
- Han·dy·emp·fang, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛndiʔɛmˌp͡faŋ]
- Hörbeispiele: Handyempfang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kontaktmöglichkeit mit dem Handy
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Handy und Empfang
Oberbegriffe:
- [1] Empfang
Beispiele:
- [1] „Zu allem Überfluss hatten wir in dem Sturm keinen Handyempfang, um einen Abschleppdienst zu rufen.“[1]
- [1] „Draußen auf den Inseln gibt es nicht einmal Internet oder Handyempfang.“[2]
- [1] „Handyempfang könnt ihr in der Hölle vergessen, und bildet euch bloß nicht ein, dass ihr beim Sterben in weiser Voraussicht euer Ladegerät bei euch haben werdet oder dass in den schimmligen Gefängniszellen hier kompatible Steckdosen zu finden sind.“[3]
Übersetzungen
[1] Kontaktmöglichkeit mit dem Handy
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Handyempfang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handyempfang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handyempfang“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.