Hannoveranerin
Hannoveranerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hannoveranerin | die Hannoveranerinnen |
Genitiv | der Hannoveranerin | der Hannoveranerinnen |
Dativ | der Hannoveranerin | den Hannoveranerinnen |
Akkusativ | die Hannoveranerin | die Hannoveranerinnen |
Worttrennung:
- Han·no·ve·ra·ne·rin, Plural: Han·no·ve·ra·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [hanovəˈʁaːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Hannoveranerin (Info)
- Reime: -aːnəʁɪn
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Hannoveraner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Hannoveraner
Oberbegriffe:
- [1] Deutsche, Europäerin, Städterin
Beispiele:
- [1] Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Hannoveranerin.
- [1] „Vierzehn Tage nach der Abreise der Hannoveranerinnen, gegen Ende Februar 1764, ging ich, von meinem bösen Geist verleitet, in das Cannon Coffee House, um in einem Zimmer ganz allein zu Mittag zu essen, wie ich es stets tat.“[1]
Übersetzungen
[1] in Hannover geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Hannoveranerin“, Seite 520.
- [1] Duden online „Hannoveranerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hannoveranerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hannoveranerin“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 34.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.