Harmoniesucht
Harmoniesucht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Harmoniesucht | — |
Genitiv | der Harmoniesucht | — |
Dativ | der Harmoniesucht | — |
Akkusativ | die Harmoniesucht | — |
Worttrennung:
- Har·mo·nie·sucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [haʁmoˈniːˌzʊxt]
- Hörbeispiele: Harmoniesucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] starkes inneres Bedürfnis nach einem harmonischen (konfliktfreien) Verhältnis zu anderen Personen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Harmonie und Sucht
Beispiele:
- [1] „Weil er aber an Harmoniesucht leidet und gleichzeitig der Annahme verfallen ist, dass er Frauen unbequeme Wahrheiten nur im Gewand des Büßers überbringen kann, kleidet er seine als Freiheitsdrang getarnte Unentschlossenheit in Larmoyanz.“[1]
Wortbildungen:
- harmoniesüchtig
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harmoniesucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Harmoniesucht“
Quellen:
- ↑ Christoph Scheuermann: Lieber nicht. In: DER SPIEGEL 3, 2012, Seite 126-127, Zitat Seite 127.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.