Hauchlaut

Hauchlaut (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hauchlaut die Hauchlaute
Genitiv des Hauchlautes
des Hauchlauts
der Hauchlaute
Dativ dem Hauchlaut
dem Hauchlaute
den Hauchlauten
Akkusativ den Hauchlaut die Hauchlaute

Worttrennung:

Hauch·laut, Plural: Hauch·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯xˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:  Hauchlaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: deutscher Terminus für den Laut [h]

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hauchen und dem Substantiv Laut

Oberbegriffe:

[1] Konsonant

Beispiele:

[1] „Die spöttische, ja verächtliche Färbung, die er den beiden, durch einen Hauchlaut getrennten Vokalen verlieh, konnte der Major sich herausnehmen, weil der Ton, in dem der Oberst gesprochen hatte, keinen Zweifel daran ließ, wie er über den operativen Gedanken dachte, der dem Stehenlassen des Dings zugrunde lag.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hauchlaut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauchlaut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHauchlaut
[1] Duden online „Hauchlaut

Quellen:

  1. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 50.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.