Hauklotz

Hauklotz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hauklotz die Hauklötze
Genitiv des Hauklotzes der Hauklötze
Dativ dem Hauklotz
dem Hauklotze
den Hauklötzen
Akkusativ den Hauklotz die Hauklötze

Worttrennung:

Hau·klotz, Plural: Hau·klöt·ze

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯ˌklɔt͡s]
Hörbeispiele:  Hauklotz (Info)
Reime: -aʊ̯klɔt͡s

Bedeutungen:

[1] größerer, schwerer Klotz aus Holz als Unterlage zum Holzspalten (und für ähnliche Arbeiten)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hauen und Klotz

Synonyme:

[1] Hackklotz

Oberbegriffe:

[1] Holzklotz

Beispiele:

[1] „Er überließ es mir ganz, das Feuer zu bewachen, er unterhielt es nur, auf dem vernarbten Hauklotz sitzend, mit alten, vermutlich wertlosen Schriftstücken, ab und zu eine Zeile lesend…“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauklotz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHauklotz
[1] Duden online „Hauklotz

Quellen:

  1. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 311. Erstveröffentlichung 1968.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.