Hebephilie
Hebephilie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hebephilie | — |
Genitiv | der Hebephilie | — |
Dativ | der Hebephilie | — |
Akkusativ | die Hebephilie | — |
Worttrennung:
- He·be·phi·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [hebefiˈliː]
- Hörbeispiele: Hebephilie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Präferenzmuster, sexuelle Präferenzstörung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Von Hebephilie wird gesprochen, wenn Erwachsene pubertierende Mädchen oder Jungen erotisch-sexuell begehren. Hebe war die griechische Göttin der Jugend.“[1]
- [1] „Zusätzlich zu homosexuell, heterosexuell und bisexuell zum Beispiel, sprechen sie von Hebephilie (hauptsächlich zu geschlechtsreifen Mädchen hingezogen), Ephebophilie (von jungen Männern um die 20 erregt), Pädophilie (von Kindern erregt), Gynephilie (von erwachsenen Frauen erregt) und Androphilie (zu erwachsenen Männern hingezogen). “[2]
Wortbildungen:
- hebephil
Übersetzungen
[1] sexuelle Neigung Erwachsener zu Jugendlichen, die in der Pubertät sind
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hebephilie“
- [1] Duden online „Hebephilie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hebephilie“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hebephilie“
Quellen:
- ↑ Das Sex-ABC: Notizen eines Sexualforschers, Volkmar Sigusch. Abgerufen am 22. Mai 2018.
- ↑ Wie Natürlich Ist Geschlecht?: Gender und Die Konstruktion Von Natur und Technik, Anja Gottburgsen, 2002. Abgerufen am 22. Mai 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.