Heckscheibenheizung

Heckscheibenheizung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Heckscheibenheizung die Heckscheibenheizungen
Genitiv der Heckscheibenheizung der Heckscheibenheizungen
Dativ der Heckscheibenheizung den Heckscheibenheizungen
Akkusativ die Heckscheibenheizung die Heckscheibenheizungen

Worttrennung:

Heck·schei·ben·hei·zung, Plural: Heck·schei·ben·hei·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛkʃaɪ̯bn̩ˌhaɪ̯t͡sʊŋ]
Hörbeispiele:  Heckscheibenheizung (Info)

Bedeutungen:

[1] technische Vorrichtung, um die Heckscheibe eines Fahrzeugs (elektrisch) zu beheizen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Heckscheibe und Heizung mit dem Fugenelement -n

Gegenwörter:

[1] Frontscheibenheizung

Oberbegriffe:

[1] Heizung, Scheibenheizung

Beispiele:

[1] „Stromfresser wie Heckscheibenheizung oder Lüftungsgebläse sollten bei einem Kaltstart ausgeschalten sein.“[1]
[1] „Neben der Innenraumheizung gibt es im Fahrzeug üblicherweise noch eine Heckscheibenheizung, bei der elektrische Heizdrähte das Beschlagen der Scheibe verhindern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Heckscheibenheizung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heckscheibenheizung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeckscheibenheizung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Heckscheibenheizung

Quellen:

  1. Warm fahren, statt kalt erwischt werden. In: Der Standard digital. 26. November 2001 (URL, abgerufen am 8. März 2025).
  2. Wie funktioniert die Heizung im Auto? Abgerufen am 8. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.