Heerbann
Heerbann (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heerbann | die Heerbanne |
Genitiv | des Heerbanns des Heerbannes |
der Heerbanne |
Dativ | dem Heerbann | den Heerbannen |
Akkusativ | den Heerbann | die Heerbanne |
Worttrennung:
- Heer·bann, Plural: Heer·ban·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈheːɐ̯ˌban]
- Hörbeispiele: Heerbann (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aufruf eines Königs oder Herzogs zum Kriegsdienst
- [2] aufgebotenes Kriegsheer
- [3] Strafe, die gezahlt werden musste, wenn dem Aufruf zum Kriegsdienst nicht nachgekommen wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heer und Bann
Beispiele:
- [1]
- [2] „Ein Heerbann zurückflutender Truppen zieht durch die Hauptstraßen.“[1]
- [2] „Das Recht, den Heerbann aufzubieten, gebührte dem König, dem damit ein entscheidendes, wenn nicht sogar das entscheidende Machtmittel zur Verfügung stand.“[2]
Übersetzungen
[1] Aufruf eines Königs oder Herzogs zum Kriegsdienst
|
[2] aufgebotenes Kriegsheer
|
[3] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Heerbann“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heerbann“
- [1–3] Duden online „Heerbann“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.