Hehlerei
Hehlerei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hehlerei | die Hehlereien |
Genitiv | der Hehlerei | der Hehlereien |
Dativ | der Hehlerei | den Hehlereien |
Akkusativ | die Hehlerei | die Hehlereien |
Worttrennung:
- Heh·le·rei, Plural: Heh·le·rei·en
Aussprache:
- IPA: [heːləˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Hehlerei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] der Handel mit gestohlenen Gegenständen
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs hehlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Unterbegriffe:
- [1] Antikenhehlerei, Bandenhehlerei, Datenhehlerei, Geheimnishehlerei, Steuerhehlerei
Beispiele:
- [1] Wegen gewerbsmäßiger Hehlerei hat das Amtsgericht einen Unternehmer zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt.
Wortfamilie:
Übersetzungen
[1] der Handel mit gestohlenen Gegenständen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hehlerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hehlerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hehlerei“
- [1] Duden online „Hehlerei“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hehlerei“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Hehlerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hehlerei“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.